„Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ an der Universidad Nacional de Colombia – Standort Medellín
Am 1. August 2009 wurde der Film einem kleinen Kreis von Studierenden, insbesondere Indigenen aus verschiedenen Ethnien und Regionen des Landes, gezeigt. Nach der Vorführung entwickelte sich ein sehr interessantes Gespräch über die Entstehung des Films und seinen Zweck.
„Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ zur Eröffnung des Symposiums zum Geburtstag von Charles Darwin
Die Universidad Tadeo Lozano ehrte den Wissenschaftler mit der Vorführung des Films.
Am 18. August 2009 wurde der Film „Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ im Aula Máxima der Universidad Tadeo Lozano im Rahmen des Symposiums gezeigt, das vom Bereich Geisteswissenschaften im Rahmen der „Darwin-Vorlesung“, Meeresbiologie und dem Zentrum für Kunst und Kultur organisiert wurde. Ein Forum wurde abgehalten, bei dem Mauricio Laurence als Moderator fungierte und unter anderem Gustavo de la Hoz von der CHC, der Regisseur des Films, sowie Yenica Mojica Pereira, Protagonistin und Mitglied der Tikuna-Gemeinschaft, anwesend waren. Die große Teilnahme der Studierenden und ihr Interesse, das Thema tiefer zu erforschen, waren bemerkenswert.
„Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ im Espacio Alterno der Uniandinos – Alumni der Universidad de los Andes

Am 8. September 2009 wurde der Film „Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ der Corporación Horizontes Colombianos im Espacio Alterno präsentiert, um die Tikuna-Kultur zu ehren. Die Veranstaltung wurde von der Alianza Social und der Subdirección Cultural de Uniandinos organisiert. Zu dieser Vorführung wurden Miguel Dionisio Ramos, Juvencio Pereira Manduca, Yenica Mojica Pereira und Rosenaida Dionisio Quirino, die Protagonisten des Films, sowie die ausführende Produzentin Dorothea Wolf-Nurnberg und der Regisseur Gustavo De La Hoz eingeladen. Nach der Vorführung nahmen sie an einem Filmforum teil. Begleitend zur Filmvorführung wurde eine Ausstellung mit Kunsthandwerk organisiert.
„Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ für Film- und Fernsehwissenschaftsstudenten
Am 6. Oktober 2009 genossen die Film- und Fernsehwissenschaftsstudenten die Vorführung des Films in den Räumlichkeiten der Fundación Lumière. Diese Filmproduktion hinterließ einen großen Eindruck bei den zukünftigen Filmemachern, die die neue Perspektive im kolumbianischen Kino verstanden. Wie üblich und notwendig für das Publikum wurde ein Filmforum angeboten, bei dem viele Fragen mit den anwesenden Indigenen, dem Regisseur und der ausführenden Produzentin geklärt wurden.
Diskussion des Films „Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ mit Anthropologen, Soziologen und Historikern
Am 8. Oktober 2009 wurde der Spielfilm an der Pontificia Universidad Javeriana für Studierende der Studiengänge Anthropologie, Soziologie und Geschichte gezeigt. Aufgrund der begrenzten Zeit konnte das von der CHC und den teilnehmenden Indigenen lang erwartete Filmforum nicht stattfinden, aber es wurde ein kurzes Gespräch abgehalten.
„Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ und die Umwelt

Am 16. Oktober 2009 wurde der Film an der Universidad Distrital Francisco José de Caldas für Studierende der umweltbezogenen Studiengänge gezeigt. „Nach 517 Jahren seit der ‚Entdeckung Amerikas‘ sind unser gegenwärtiges Leid, unsere Gewalt, unser Vergessen und unsere Verhaltensweisen eine Folge der Akkulturation in Amerika. Das Leiden unserer Völker und ihr aktuelles Überleben erinnern uns daran, dass die historische Verfolgung unserer Wurzeln noch nicht beendet ist. Die Bedeutung unserer indigenen Wurzeln zu bewahren, ist ein entscheidendes Engagement für unser lebendiges Erbe und unsere ungewisse Zukunft…“ sagte Rafael, Student im Studiengang Umweltmanagement.
Zweite Vorführung an der Pontificia Universidad Javeriana
Diese Vorführung von „Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ fand am 19. Oktober 2009 im Auditorium Marino Troncoso der Pontificia Universidad Javeriana statt und war für die Öffentlichkeit zugänglich. Studierende verschiedener Universitäten aus Bogotá kamen zusammen, um den Film zu sehen und Meinungen im anschließenden Filmforum auszutauschen. An der Veranstaltung nahmen auch indigene Vertreter und Mitglieder der CHC teil. Zudem wurde eine Ausstellung zur traditionellen Kunst der Tikuna präsentiert.
„Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ beim V. Internationalen Filmfestival von Pasto
Im August 2009 fand in Pasto das Treffen der Schamanen, Mamos und Taitas (1. Internationales Treffen der Kulturen der Anden und des Pazifiks) statt, das als Wissensaustausch und Plattform für Vorträge zur traditionellen Medizin diente. Dabei wurden auch Zeremonien, Rituale, Gesänge und Tänze sowie andere künstlerische Ausdrucksformen durchgeführt. Gastgeber Kolumbien begrüßte Teilnehmerländer wie Chile, Venezuela, Argentinien, Bolivien, Peru und Ecuador. Gleichzeitig fand das V. Internationale Filmfestival von Pasto statt, an dem Fachleute aus Film und Fernsehen sowie nationale und internationale Referenten teilnahmen.

Die Corporación Horizontes Colombianos, vertreten durch Dorothea Wolf-Nurnberg, die als gesetzliche Vertreterin fungiert, wurde mit dem Film „Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ als besonderer Gast mit einem Film außerhalb des Wettbewerbs eingeladen. Dorothea, die zudem als ausführende Produzentin des Films tätig ist, nahm an einem Panel an der Universidad de Nariño teil, zusammen mit der kolumbianischen Dokumentarfilmerin Martha Rodríguez, Juan Martín Cueva, Direktor des Dokumentarfilmfestivals „Cero Latitud“ in Ecuador, Humberto Mancilla, Direktor des Menschenrechtsfilmfestivals in Bolivien, und dem Gouverneur des Departamentos Nariño, Antonio Navarro Wolff. Im Panel wurde der Schwerpunkt auf das Gedächtnis und audiovisuelle Produktionen gelegt.
Einladung zum 2. Internationalen Festival für alternatives und gemeinschaftliches Kino und Video „Ojo al Sancocho“ in Bogotá D.C.

Am 22. September 2009 wurde die Corporación Horizontes Colombianos mit dem Film „Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ zur zweiten Ausgabe des Internationalen Festivals für alternatives und gemeinschaftliches Kino und Video „Ojo al Sancocho“ im Stadtteil Ciudad Bolívar in Bogotá eingeladen. An diesem Nachmittag wurde der Trailer des Films gezeigt, begleitet von einer Gesprächsrunde mit Vertretern indigener und afrodescendenter Gemeinschaften aus Bolivien und Kolumbien. An dieser Dialogrunde nahmen auch die gesetzliche Vertreterin der CHC und ausführende Produzentin des Films sowie der Regisseur Gustavo De La Hoz teil
1. Indigene Film- und Videovorführung in Kolumbien „Daupará“ – Um weiter zu sehen

Dieses Projekt ist Teil eines gemeinsamen Vorschlags der indigenen Gemeinschaften und Völker in ganz Amerika. Heute, mehr denn je, da unsere Mutter Erde langsam leidet, vereinen sich die Stimmen, Bilder, Gefühle, Einsätze und Kämpfe der indigenen Völker zu ihrem Schutz. Aus ihren eigenen Perspektiven und mit ihren eigenen Händen werden sie das kollektive kolumbianische Bewusstsein durch die erste indigene Film- und Videovorführung in Kolumbien neu bereichern, deren Grundlage ein bunter Mochilón (großer Beutel) voller audiovisueller Werke bildet, die in den letzten Jahren von Mitgliedern indigener Völker und Gemeinschaften unseres Landes geschaffen und neu durchdacht wurden. Dies geschieht in Anlehnung an die preisgekrönten Produktionen des IX. Internationalen Film- und Videofestivals der indigenen Völker, das 2008 in Bolivien stattfand.
Die Corporación Horizontes Colombianos wurde mit ihrem Film „Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ eingeladen, an vier Arbeitsgruppen teilzunehmen, in denen folgende Themen diskutiert wurden: Erfahrungen in indigener Kommunikation, Wissensaustausch zwischen indigenen und nicht-indigenen Filmemachern, öffentliche Politiken und ethnische Kommunikation sowie die Medien und die ethnische Repräsentation. Der Film „Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ wurde im Rahmen des Festivals an der Universidad Nacional de Colombia gezeigt.
1. Film- und Videofestival von San Agustín
Dieses aufstrebende Event für audiovisuelle Medien fand vom 13. bis 16. November 2009 statt. Vier Tage lang konnten die Besucher die Entwicklung des neuen kolumbianischen Kinos erleben, mit einem besonderen Schwerpunkt auf ethnografischem und sozialem Kino und Video. Das Publikum hatte die Möglichkeit, in Seminaren, Workshops und Diskussionsrunden mit Regisseuren, Drehbuchautoren und Akademikern ins Gespräch zu kommen, die im Rahmen des Festivals organisiert wurden. „Der Ursprung des Tikuna-Volkes“ war Teil des Programms, zusammen mit audiovisuellen Produktionen aus Mexiko und Kolumbien.
Der Film wurde zudem in kulturellen und universitären Einrichtungen sowie auf Filmfestivals in Bolivien, Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien präsentiert.